Zum Inhalt springen
Startseite » Metaobjects vs. Metafields in Shopify

Metaobjects vs. Metafields in Shopify

Shopify bietet mit Metafields und Metaobjects zwei leistungsstarke Tools, um individuelle Daten in deinen Onlineshop zu bringen. Beide Funktionen erweitern den Standard-Funktionsumfang von Shopify deutlich – doch sie erfüllen unterschiedliche Aufgaben. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wo die Unterschiede liegen, was du wofür brauchst und wie du sie smart einsetzt.


1. Metafields: Zusätzliche Infos an bestehenden Objekten

Metafields sind quasi Erweiterungsfelder für bestehende Shopify-Objekte wie Produkte, Kategorien, Kunden oder Seiten. Sie sind ideal, wenn du z. B.:

  • zusätzliche Produktinformationen wie „Material“, „Pflegehinweise“ oder „Lieferzeit“ brauchst,
  • individuelle Texte auf Landingpages oder Kategorien anzeigen möchtest,
  • SEO-Texte oder strukturierte Daten gezielt pflegen willst.

🔧 Beispiel:
Du verkaufst Möbel und möchtest bei jedem Produkt anzeigen, ob es „für den Außenbereich geeignet“ ist. Dafür legst du ein Metafeld (Typ: Boolean) beim Produkt an und steuerst damit dynamisch die Anzeige im Theme.


2. Metaobjects: Wiederverwendbare Datenstrukturen

Metaobjects gehen einen Schritt weiter. Sie sind komplexe, wiederverwendbare Datenobjekte, die du unabhängig von bestehenden Shopify-Elementen erstellen und nutzen kannst. Du kannst sie dir wie kleine eigene „Datenbanken“ innerhalb von Shopify vorstellen.

Typische Use Cases:

  • Referenzen, Testimonials oder Teammitglieder mit Bild, Text und Links
  • Größentabellen oder FAQs, die du mehreren Produkten zuordnest
  • Event- oder Filialdaten, die auf verschiedenen Seiten verwendet werden

💡 Beispiel:
Du willst bei bestimmten Produkten Influencer-Testimonials anzeigen. Statt diese jedes Mal in ein Metafeld zu kopieren, erstellst du ein Metaobject „Testimonial“ mit Feldern wie „Name“, „Zitat“, „Foto“ – und verknüpfst es über ein Referenz-Metafeld beim Produkt.


3. Wann solltest du was verwenden?

SituationMetafields Metaobjects
Einfaches Zusatzfeld zu einem Objekt✔️
Wiederverwendbare Inhalte✔️
Komplexe Struktur mit mehreren Feldern✔️
Nur Text oder Zahlen✔️
Inhalte auf mehreren Seiten nutzen✔️

4. Fazit: Flexibilität & Struktur mit System

  • Nutze Metafields, wenn du ein Shopify-Objekt leicht erweitern willst.
  • Greif zu Metaobjects, wenn du strukturierte Inhalte mehrfach verwenden oder zentral verwalten willst.

Mit beiden Funktionen kannst du deinen Shopify-Shop flexibel und professionell individualisieren – ohne externe Apps oder Workarounds.

Brauchst du Unterstützung beim Einrichten von Metafields?

Kontaktiere uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch!